Ein Frisch zubereiteter Kaffee kann z.B. nach weissen Blumen, nach Schokolade oder nach Walnüssen duften.
Mischt man die Sorten zusätzlich zum „Blend“, ergeben sich unzählige Möglichkeiten immer neue Genüsse zu
Komponieren. Nicht die Frage, ob ein Kaffee gemischt oder pur getrunken wird ist entscheident, das Gesamtwerk
muss gelungen sein. Denn ebenso wie beim Wein ein sortenreines Spitzenprodukt ein Hochgenuss sein kann, ist beim
Kaffee die perfekte Mischung der unterschiedlichen Kaffeesorten ein Genusskriterum.
Geschichte des Kaffees

Von Johann Wolfgang von Goethe stammte die Idee, man solle die Bohnen destillieren. Beim Umsetzen des Gedankens entdeckte der Chemiker Friedlieb Ferdinand Runge das Koffein.
Es wird angenommen, dass die Region Kaffa im Südwesten Äthiopiens das Ursprungsgebiet des Kaffees ist
1671 erzählt eine von Antonius Faustus Naironus zu Papier gebrachte Legende sollen einst Hirten aus dem im Südwesten des heutigen Äthiopien aufgefallen sein, dass ein Teil der Ziegenherde, welche von einem Strauch mit weißen Blüten und roten Früchten gefressen hatte, bis in die Nacht hinein munter umhersprang, während die anderen Tiere müde waren. Mönche probierten die rohen ungenießbaren kirschenartigen Früchte selbst und spuckten sie ins Feuer, woraufhin Düfte freigesetzt wurden und damit die Idee des Röstens entstand

Im 16. Jhd. kam der Kaffee nach Persien
1511 erste Kaffeehäuser in Mekka
1532 erstmals Kaffeehäuser in Kairo
1592 gelangte der Kaffee über Italien nach Europa
1689 wurde das erste Pariser Cafe „Cafe Procope“ von einem Sizilianer eröffnet
1685 eröffnete Johann Theodat am 17. Jänner 1685 in der heutigen Rotenthurmgasse 14 das erste Wiener Kaffeehaus
Der Weg des Kaffees

setzten der Kaffeepflanzen

blühende Kaffeeplantage

ernten der Kaffeekirschen

Kirschen zum Darren ausgelegt

Blend aus verschiedenen Kaffeesorten


herrliche, weiße Kaffeeblüten

Kaffeekirschen - Frucht der Kaffeestaude

bereits gedarrte Kaffeekirschen

Proberöstung

Kaffee Taste
